Von Wein umgeben
Der Wagram liegt inmitten von sechs niederösterreichischen Weinbaugebieten. In puncto Qualitätsdichte kann Österreichs jüngstes Weinbaugebiet locker mit den „Alten“ mithalten.


Es gibt viele triftige Gründe an den Wagram zu reisen. Die vielfältige Landschaft, das gute Essen und natürlich der Wein, dem die Region ihr charakteristisches Aussehen verdankt. Schon von weitem ist der prägnante, langgestreckte Höhenzug – der eigentliche Wagram – sichtbar. Seit 2007 gibt er auch dem vormals als „Donauland“ bekanntem Weinbaugebiet seinen Namen. Die Bezeichnung ist auf das mittelhochdeutsche „Wogenrain“ zurückzuführen, was übersetzt so viel wie „Hang beim Wasser“ oder „Grenze der Wogen“ bedeutet; eine Anspielung auf die Donau, die südlich des Wagrams vorbeifließt. Geologisch dominiert eiszeitlich angewehter Löss, der Meeresablagerungen und Flussschotter überdeckt. Darin wurzeln Rebstöcke unterschiedlichster Sorten, wobei der Wagram vor allem für Grünen Veltliner und den autochthonen Roten Veltliner bekannt ist. Nimmt man nun die Ortschaft Feuersbrunn am Wagram, in dem sich das MÖRWALD Stammhaus befindet, und setzt auf der Landkarte einen Zirkel an, wird der Wagram unverkennbar zum Mittelpunkt der niederösterreichischen Weinbaugebiete. Kamptal, Kremstal, Traisental, Wachau, Weinviertel: Sie alle grenzen an den Wagram an. Für einen Betrieb wie das MÖRWALD Relais & Châteaux Hotel am Wagram, in dem sich alles um eine herausragende Ess- und Trinkkultur dreht, könnte es kaum einen besseren Standort geben.

im Zentrum
Nun ist es so, dass man als Gast allein schon für den Wagram genügend Tage einplanen sollte, um all seine Vorzüge – seien sie kulinarischer oder anderer Natur – genießen zu können. Ein Picknick im Weingarten, eine historische Traktorfahrt über die Weinberge, Weinverkostungen auf Weingütern, ein Dinner im Gourmetrestaurant, ein Konzertbesuch im eindrucksvollen Wolkenturm in Grafenegg: Angesichts der Möglichkeiten wurde schon so mancher Gast dazu verleitet, seinen Aufenthalt kurzerhand zu verlängern. Und dann wären da eben noch die umliegenden fünf. Weinbaugebiete, in die sich ein Abstecher lohnt. Zunächst das Kamptal mit seinen wichtigsten Weinbauorten Langenlois, Zöbing, Gobelsburg, Kammern, Straß und Schönberg. Namensgeber ist der Fluss Kamp, der sich durch die Weinbauregion schlängelt, vorbei an einer Vielzahl international bekannter Spitzenweingüter. Die unterschiedlichen Gesteinsformationen bringen vor allem Grünen Veltliner und Riesling hervor. Ähnlich verhält es sich im Kremstal. Auch hier dominieren würzige Veltliner und mineralische Rieslinge. Von bedeutenden Weinbauorten wie Stein, Krems, Senftenberg, Rohrendorf, Gedersdorf und Furth ist es nur ein Katzensprung in die Wachau. Steile Terrassen prägen die Kultur- und Naturlandschaft, die 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Einige der weltweit besten Weißweine stammen von hier. Auf der anderen Seite der Donau liegt entlang der Traisen das Traisental mit seinen aufstrebenden Weingütern. Der Boden besteht überwiegend aus kalkigen Sedimentgesteinen, die in Kombination mit einem speziellen Mikroklima zu mineralischen Weinen mit feiner Aromatik und würziger Finesse führen. Und schließlich noch das Weinviertel, das mit rund 14.000 Hektar das größte Weinbaugebiet Österreichs ist. Logisch, dass Weinviertel dadurch nicht gleich Weinviertel ist, sondern Klima und Geologie eine Dreiteilung des Gebiets in westliches, nordöstliches und südöstliches Weinviertel erforderlich machen. Hauptsorte ist flächendeckend Grüner Veltliner.

Jeder Jahrgang hat seine Eigenheiten. Die Weinstilistik aber bleibt unverkennbar. Mit dem Wissen aus über 150 Jahren Weinbau kann am Weinhof Waldschütz heute präziser und intensiver auf jede Riede eingegangen werden. Stets mit dem Ziel, vollreife und gesunde Trauben in den Keller zu bringen. Das individuelle Terroir jeder Riede herauszuarbeiten, ist das wichtigste Anliegen. Durch den Ausbau im großen Holzfass entfalten die Riedenweine ihre sorten- und gebietstypische Aromatik – geradlinige Stilistik und elegante Frucht machen ihrer Herkunft alle Ehre.
-Ralph Waldschütz

Umfassende Weinkompetenz
Bei MÖRWALD hat man sich in den vergangenen 35 Jahren ein umfangreiches Wissen sowohl über den Wagram, als auch über alle anderen nationalen und internationalen Weinbaugebiete angeeignet. Der Weinkeller gehört zu den am besten gefüllten in der Region und wohl auch darüber hinaus. Einheimische greifen mit Vorliebe zu internationalen Weinen, während der Gast von außerhalb den Wagramer Wein bevorzugt. Wem das Schmökern in der zu einer umfangreichen Enzyklopädie angewachsenen Weinkarte zu zeitaufwändig ist, vertraut am besten auf die Kompetenz der MÖRWALD Sommelièren und Sommeliers, die treffsicher zu jedem Gericht den passenden Wein aus dem Keller holen. Große Gewächse und Raritäten werden ebenso ausgeschenkt, wie Weine angesagter Newcomer:innen und der sogenannten „Jungen Wilden“. Selten bleibt es bei einer Flasche. Und schon am nächsten Tag beginnt der Genuss von Neuem; frühmorgens, wenn der Blick aus dem Hotelzimmer über die Feuersbrunner Dächer hinweg geradewegs zu jener Geländestufe fällt, an der alles begonnen hat: dem Wagram.
Die Weinhandlung im neuen MÖRWALD Gutshof ist unser vinophiles Wohnzimmer am Wagram: täglich von 12 bis 20 Uhr verlocken hunderte selektierte Weine – regional Ab-Hof, international zu Vinothekspreisen – zum Verkosten und Mitnehmen.
in Mitten der Reben
Aus unserem Online-Shop
Akire rot 0.75 lt.
Eine Vision im Herzen gewachsen. Ein Wein von der Natur vollendet. Akire rot steht für eine Rotweincuvée aus den besten Trauben der Wagramer Weinberge des Jahrgangs 2018. Ein frankophiler Weintypus, der regional authentisch bleibt. Vielschichtig, saftig und ehrlich. Kreiert ausschließlich aus selektionierten und reifen Traubenmaterial
Zutaten: 13,5 % Vol
Inhalt: 750 ml
Akire rot 1,5 lt.
Eine Vision im Herzen gewachsen. Ein Wein von der Natur vollendet. Akire rot steht für eine Rotweincuvée aus den besten Trauben der Wagramer Weinberge des Jahrgangs 2018. Ein frankophiler Weintypus, der regional authentisch bleibt. Vielschichtig, saftig und ehrlich. Kreiert ausschließlich aus selektionierten und reifen Traubenmaterial
Zutaten: 13,5% Vol
Inhalt: 1500 ml
Akire weiß 0.75 lt
Eine Vision im Herzen gewachsen. Ein Wein von der Natur vollendet. Akire weiß ist ein Grüner Veltlliner aus der Lage Speigel des Hengstberges. Tiefgründiger Löss und Donauschotter bilden die Basis. Ein authentischer Wagramer Veltliner mit Schmelz, Spannung und reich im Extrakt. Händisch gelesen, spontan verforen, schoned gepresst und zwei Jahre im Keller gereift.
Zutaten: 13% Vol
Inhalt: 750 ml
Akire weiß 1,5 lt
Eine Vision im Herzen gewachsen. Ein Wein von der Natur vollendet. Akire weiß ist ein Grüner Veltlliner aus der Lage Speigel des Hengstberges. Tiefgründiger Löss und Donauschotter bilden die Basis. Ein authentischer Wagramer Veltliner mit Schmelz, Spannung und reich im Extrakt. Händisch gelesen, spontan verforen, schoned gepresst und zwei Jahre im Keller gereift.
Zutaten: 13% Vol
Inhalt: 1500 ml
Grüner Veltliner Sekt Edition Toni Mörwald
Diese Sektspezialität wird ausschließlich aus Österreichischem Grünen Veltliner hergestellt und besticht durch einzigartige Frische und den unverwechselbaren Geschmack.
Zutaten: 12 Vol %
Inhalt: 0,75l